
Geburtsort des Arztes und Aufklärers Dr. Melchior Adam Weikard
Unser Gasthof in Römershag blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück – nicht nur als Ort der Gastlichkeit, sondern auch als Geburtsstätte eines außergewöhnlichen Mannes: Dr. Melchior Adam Weikard (1742–1803), Arzt, Philosoph und einer der frühen Vertreter der Aufklärung in der Medizin.
Ein Kind aus Römershag
Weikard wurde im Jahr 1742 genau in diesem Haus geboren, das damals seinem Vater Nikolaus Weikard, dem damaligen Gastwirt von Römershag, gehörte. Der Gasthof war ein lebendiger Treffpunkt für Reisende, Bedienstete und Beamte – und lag direkt gegenüber dem Schloss Römershag.
In dieser Umgebung wuchs Melchior Adam auf – in direkter Nachbarschaft zu einer fürstlichen Residenz, eingebettet in ein geistlich geprägtes Umfeld, das seinen Bildungsweg und seine spätere medizinische Laufbahn entscheidend mitbestimmte.
Das Schloss Römershag und das Fürstbistum Fulda
Das Schloss gehörte zur damaligen Zeit dem Fürstbistum Fulda und diente den Fürstäbten als Sommer- und Jagdresidenz. Es war nicht nur ein Bauwerk von politischer Bedeutung, sondern auch ein geistig-kulturelles Zentrum, das das Dorfleben prägte.
Durch diese Nähe konnte Weikard eine Ausbildung erhalten, die einem Gastwirtsohn sonst nicht selbstverständlich offenstand.
Vom Rhöner Gasthof zum Hof der Zarin
Melchior Adam Weikard wurde später Hofmedicus und Badearzt, unter anderem in Bad Brückenau, und verfasste das aufsehenerregende Werk „Der Philosophische Arzt“, in dem er sich gegen medizinischen Aberglauben und für eine wissenschaftlich fundierte Heilkunde aussprach.
Sein medizinisches Schaffen fand internationale Anerkennung: Er wurde zum Leibarzt von Zarin Katharina der Großenberufen – einem der bedeutendsten Herrscherhöfe Europas. Dort wirkte er auf höchstem Niveau, weit entfernt von seinem Geburtsort, aber stets seiner wissenschaftlichen Überzeugung treu.
Bereits 1775 beschrieb Weikard Verhaltensmerkmale, die heute als ADHS bekannt sind – rund zwei Jahrhunderte vor der modernen Forschung.
Wegbereiter für das Staatsbad Brückenau
Weikard war zudem einer der Ersten, die sich mit der heilenden Wirkung des Brückenauer Wassers wissenschaftlich auseinandersetzten. Seine Einschätzungen trugen wesentlich zur Bekanntheit und Entwicklung des Staatsbades Brückenaubei – ein weiterer Verdienst, der bis heute nachwirkt.
Eine bemerkenswerte Familie
Auch sein Bruder, Georg Ignaz Weikard, war eine angesehene Persönlichkeit: Er wirkte als Amtmann in Weyhers und gilt als derjenige, der die Rhönsprudel-Quelle wirtschaftlich erschloss. Damit leistete auch er einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region – wenn auch auf ganz andere Weise als sein berühmter Bruder.
Ein geschichtsträchtiger Ort
Wir sind stolz darauf, dieses Haus heute in fünfter Generation zu führen – an einem Ort, der nicht nur Heimat, sondern auch ein Stück europäischer Medizingeschichte ist. Der Geist von Melchior Adam Weikard – sein Forscherdrang, seine Neugier und sein Mut zur Veränderung – lebt hier bis heute weiter.
Kommentar schreiben